Jemanden durch den Kakao ziehen
- Jemanden durch den Kakao ziehen
Jemanden durch den Kakao ziehen
Das Wort »Kakao« steht in dieser umgangssprachlichen
Wendung vermutlich verhüllend für das derbe Wort »Kacke«. Die Wendung drückt aus, dass jemand oft auf gutmütige, lustige Weise verspottet, lächerlich gemacht wird:
Der Schaffner merkte nicht, dass ihn die Reisenden durch den Kakao zogen. - Auch Hans
Fallada gebraucht den
Ausdruck in seinem Roman »Kleiner Mann - was nun?«: »Pinneberg (...) ist sauwütend, dass er sich vom
Meister wieder durch den Kakao hat ziehen lassen« (S. 234).
Fallada, Hans: Kleiner Mann - was nun Reinbek: rororo 1, 1960. - EA 1932.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kakao — In mehreren Redensarten steht das scheinbar kindertümlich harmlose Wort Kakao verhüllend für das gleichanlautende tabuierte Wort ⇨ Kacke. In den Kakao fahren: in den Straßengraben, d.h. in den Dreck fahren; Kakao in der Hose haben: vor Angst die… … Das Wörterbuch der Idiome
Kakao — Ka·kao [ka kau] der; s; nur Sg; 1 ein braunes Pulver, das aus großen (Samen)Körnern des Kakaobaumes gewonnen wird und aus dem man Schokolade macht <stark / schwach entölter Kakao> || K : Kakaopulver 2 der Samen, aus dem man ↑Kakao (1) macht … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Gottlieb Schulze — Das ist mir Gottlieb Schulze: das ist mir völlig gleichgültig. Küpper (I, S. 139) vermutet hinter dieser Redensart eine noch nicht identifizierte Person dieses Namens, die um 1900 irgendwo zur Sinnbildgestalt der Gleichgültigkeit geworden sein… … Das Wörterbuch der Idiome
Redewendung — Re̲·de·wen·dung die; 1 ≈ Redensart 2 mehrere Wörter, die meist eine idiomatische Bedeutung haben ≈ Idiom: ,,jemanden durch den Kakao ziehen ist eine Redewendung … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
verulken — (jemanden) auf den Arm nehmen (umgangssprachlich); (jemandem) etwas weismachen (umgangssprachlich); nasführen; aufziehen; verarschen (derb); anschmieren; an der Nase herumführen; vergackeiern (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
aufziehen — plagen; zusetzen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); gestal … Universal-Lexikon
ärgern — (total) abnerven (umgangssprachlich); (jemanden) wurmen (umgangssprachlich); (total) nerven (umgangssprachlich); wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; aufregen; entrüsten; … Universal-Lexikon
hänseln — (sich) lustig machen (über) * * * hän|seln [ hɛnzl̩n] <tr.; hat: sich über jmdn. ohne Rücksicht auf dessen Gefühle lustig machen, ihn immer wieder verspotten, ohne dass er sich wehren kann: jmdn. wegen seiner abstehenden Ohren hänseln. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
Dreck — In vielen Kraft und Scheltworten, in Redensarten und Ausdrücken gebrauchen Umgangssprache und Mundarten das Wort Dreck; es bedeutet das Wertlose, Nichtige, ist auch oft identisch mit dem Anstößigen oder Unangenehmen, kann aber auch als Synonym… … Das Wörterbuch der Idiome